Startseite Sprachförderung mit Musik Unterrichtsmaterial Preise & Bestellung Autorin & Kontakt Partner & Links


Sprachförderung mit Musik

Zweifel klopfte an die Tür, Mut öffnete und Musik kam herein.
Manchmal muss man etwas ändern um weiter zu hören.
Man muss neue Wege gehen um weiter zu kommen
und Melodien hinterlassen, die noch niemals erklangen.
 
Ursula Maurer-Blapp

Ziel des Unterrichtsmaterials

Das Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist die Förderung der sprachlichen Fähigkeiten insbesondere auf der Metaebene durch das Medium der Musik. Die Materialien sollen helfen, das musikalische Förderpotenzial als eine von vielen Möglichkeiten zu nutzen, da es eine äusserst lustvolle und kindgemässe Weise darstellt, die Kinder in ihren Sprachfertigkeiten zu fördern. Die Elemente der Musik und des Textes sind im Arrangement nicht beliebig und zufällig gewählt, sondern an die Entwicklungsstufen der Kinder und den hierarchischen Aufbau von Sprache angepasst und ausgewählt worden. Dabei steht die Sprache im Vordergrund. So sind die Lieder zum bewussten und überlegten Einsatz im Sprachunterricht gedacht.
Der bewusste Umgang mit Sprache auf der Metaebene soll mit diesen Liedern spielerisch angebahnt, gefestigt und gefördert werden. Auf eben dieser Ebene ist auch die phonologische Bewusstheit einzuordnen, welche als eine der wichtigsten Vorläuferfertigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache gilt. So lernen die Kinder die Wörter nach ganz bestimmten Merkmalen (z. B. Wortanfänge, Reimwörter, Silbenanzahl...) zu untersuchen. Dabei sollen sie mithilfe der Lieder und dem ausgewählten Wortmaterial ebenfalls dazu veranlasst werden, einzelne Regeln der Sprache intuitiv zu entdecken. Auf diese Weise müssen nicht unzählige Wörter lexikalisch auswendig gelernt werden.

Keines der nachfolgenden Lieder ist im eigentlichen Sinne vollständig und abgeschlossen. Sie sind mit Absicht so konzipiert, dass sie mit Fantasie und Einfallsreichtum von Pädagoginnen und Pädagogen sowie deren Schülerinnen und Schülern neu erfunden und ergänzt werden können.
 

Warum soll Musik im Sprachunterricht eingesetzt werden?

Der Einsatz von Musik im Sprachunterricht weist in vielerlei Hinsicht Vorteile auf. Viele Themenbereiche der Sprache und ebenso verschiedene schriftsprachliche Förderschwerpunkte lassen sich äusserst gut mit und durch die Musik bearbeiten. Der Einsatz von musikalischen Aufgabenformaten im Sprachunterricht beinhaltet wesentlich mehr als nur das Singen von Liedern. Die Lieder bieten hierbei Anlass für weiterführende Übungen in den verschiedenen Handlungsfeldern des Sprachunterrichts. Dazu zählen das Hören, das Lesen, das Sprechen und das Schreiben. Kinder lieben Musik, denn Musik ist stark an positive Emotionen geknüpft. Sowohl das Hören von Musik, als auch das eigenständige musizieren rufen diese bei nahezu allen Kindern hervor.

Was kann mit dem Einsatz des Unterrichtsmaterials gefördert werden?

Im Sprachunterricht der Grundschule stehen insbesondere vier Handlungsfelder im Zentrum. Hierbei handelt es sich um die Fähigkeiten des Lesens, des Schreibens, des Hörens und des Sprechens. Im Kindergarten liegt der Schwerpunkt vor allem im Bereich des Hörens und des Sprechens sowie in der Förderung der phonologischen Bewusstheit, welche stark am Gelingensprozess des Lesens und des Schreibens beteiligt sind. In der Grundschule rücken die Handlungsfelder des Lesens und des Schreibens verstärkt in den Fokus. „Lesen lernt man durch Lesen, Schreiben nur durch Schreiben – und nicht durch das Singen von Liedern“ (Bossen, 2012, S. 5). Somit sollten die Lieder ein Anlass für Schreib- und Leseübungen bieten. Jedes Lied enthält deshalb ganz klare Förderschwerpunkte und lässt sich durch weiterführendes Material in den verschiedenen Handlungsfeldern und durch geeignete Aufgabenformate bearbeiten.  

Das Lied Die Thematik Der Förderaspekt
1. Wörterdetektive Reime Reime erkennen und bilden
2. Robotnik der Rätselroboter Silben Silben synthetisieren und analysieren
3. Agata Klitzeklein Diminutiv –Verkleinerungsform Die unbetonte Silbe am Wortende – der Schwa-Laut
4. Hamster hamstern Pluralbildung Kernregel der Pluralbildung (trochäisches Muster)
5. Was Dino Toni gerne frisst Silben Silben zählen sowie Unterscheiden der Wortlängen
6. Wenn Wörter Purzelbäume schlagen Silben (Worte) Silben tauschen (Komposita)
7. Der Clown Pipote Vokale Vokale als Kern von Silben
8. Koboldstreich Minimalpaare Laute als bedeutungsunterscheidende Einheit erkennen
9. Die Wörterschlange Lautlokalisation Lautlokalisation des Anlautes
10. Schubidu hör gut zu Lautlokalisation Lautlokalisation des An-, In-, Auslautes
11. Die Schnecke Nocke Lautsynthese und Lautanalyse Lautsynthese und Lautanalyse
12. Verschwindibus-Hinzugefügt Lautsynthese und Lautanalyse Systematischer Lautaufbau und Lautabbau eines Wortes
13. Das Unheil des Professors Komparation Adjektive Stufe I und II Wortschatz: Gegensätze